Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

von etwas Gebrauch machen

  • 1 Gebrauch machen

    сущ.
    1) книжн. (von etw.) употреблять
    2) юр. воспользоваться (von etwas), использовать, пользоваться
    3) судостр. применять, употреблять

    Универсальный немецко-русский словарь > Gebrauch machen

  • 2 Gebrauch von etwas machen

    сущ.
    внеш.торг. пользоваться (чем-л.)

    Универсальный немецко-русский словарь > Gebrauch von etwas machen

  • 3 von etwas iDativ/i Gebrauch machen

    hacer uso de algo

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > von etwas iDativ/i Gebrauch machen

  • 4 Gebrauch (von etwas) machen

    пользоваться (чем-л.)

    Deutsch-Russische Handels-und Wirtschafts-Wörterbuch > Gebrauch (von etwas) machen

  • 5 Gebrauch

    m; -(e)s, Gebräuche
    1. nur Sg. use; (Anwendung) auch application (auch PHARM., MED.); LING. usage; von etw. Gebrauch machen make use of s.th., use s.th.; guten / schlechten Gebrauch von etw. machen put s.th. to good / bad use; in Gebrauch kommen come into use; im oder in Gebrauch sein be in use, be used; außer Gebrauch kommen pass out of use; allgemein in Gebrauch in common use; der Gebrauch seines linken Arms the use of his left arm; nur zum äußerlichen Gebrauch for external application oder use only; zum persönlichen Gebrauch for personal use; vor Gebrauch schütteln! shake before use
    2. meist Pl.; (Sitte) custom; (Gepflogenheit) practice; heilige Gebräuche sacred rites; Sitte
    * * *
    der Gebrauch
    usage; use; custom
    * * *
    Ge|brauch [gə'braux]
    m -(e)s, Gebräuche
    [gə'brɔyçə] (= Benutzung) use; (eines Wortes) usage; (= Anwendung) application; (= Brauch, Gepflogenheit) custom

    falscher Gebráúch — misuse

    von etw Gebráúch machen — to make use of sth

    in Gebráúch sein — to be used, to be in use

    haben — to use sth; Auto etc to run sth

    allgemein in Gebráúch (dat)in general use

    etw in Gebráúch nehmen (form)to put sth into use

    zum äußeren/inneren Gebráúch — to be taken externally/internally

    vor Gebráúch (gut) schüttelnshake( well) before use

    * * *
    (the act of using or state of being used: The use of force to persuade workers to join a strike cannot be justified; This telephone number is for use in emergencies.) use
    * * *
    Ge·brauch
    <-[e]s, Gebräuche>
    [gəˈbraux, pl gəˈbrɔyçə]
    m
    1. kein pl (Verwendung) use; (Anwendung) application
    zum äußerlichen/innerlichen \Gebrauch to be applied externally/to be taken internally
    falscher \Gebrauch improper use, misuse
    sparsam im \Gebrauch economical
    etw in [o im] \Gebrauch haben to use sth
    von etw dat \Gebrauch machen to make use of sth
    etw in \Gebrauch nehmen (geh) to start using sth
    vor \Gebrauch schütteln shake well before use
    in [o im] \Gebrauch sein to be used; Auto to be running
    in \Gebrauch kommen to become fashionable
    außer/aus dem \Gebrauch kommen to fall into disuse, to become outdated
    nach \Gebrauch after use; LING usage
    2. usu pl (Brauch, Gepflogenheit) custom
    Sitten und Gebräuche manners and customs
    * * *
    1) o. Pl. use

    von seinem Recht Gebrauch machenavail oneself of or exercise one's rights pl.

    etwas in Gebrauch (Akk.) nehmen/in od. im Gebrauch haben — start/be using something

    in od. im Gebrauch sein — be in use

    2) meist Pl. (Brauch) custom
    * * *
    Gebrauch m; -(e)s, Gebräuche
    1. nur sg use; (Anwendung) auch application ( auch PHARM, MED); LING usage;
    von etwas Gebrauch machen make use of sth, use sth;
    guten/schlechten Gebrauch von etwas machen put sth to good/bad use;
    in Gebrauch kommen come into use;
    im oder
    in Gebrauch sein be in use, be used;
    außer Gebrauch kommen pass out of use;
    allgemein in Gebrauch in common use;
    der Gebrauch seines linken Arms the use of his left arm;
    nur zum äußerlichen Gebrauch for external application oder use only;
    zum persönlichen Gebrauch for personal use;
    vor Gebrauch schütteln! shake before use
    2. meist pl; (Sitte) custom; (Gepflogenheit) practice;
    heilige Gebräuche sacred rites; Sitte
    * * *
    1) o. Pl. use

    von seinem Recht Gebrauch machenavail oneself of or exercise one's rights pl.

    etwas in Gebrauch (Akk.) nehmen/in od. im Gebrauch haben — start/be using something

    in od. im Gebrauch sein — be in use

    2) meist Pl. (Brauch) custom
    * * *
    -¨e m.
    usage n.
    use n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Gebrauch

  • 6 Gebrauch

    Gebrauch m bruk n, användning;
    Gebräuche ( Sitten) Pl seder, sedvänjor;
    in Gebrauch sein vara i bruk;
    von etwas Gebrauch machen begagna sig av ngt;
    außer Gebrauch kommen komma ur bruk;
    zum eigenen Gebrauch för eget bruk

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > Gebrauch

  • 7 Gebrauch

    gə'braux
    m
    emploi m, usage m, utilisation f
    Gebrauch
    Gebrd73538f0au/d73538f0ch [gə'br42e5dc52au/42e5dc52x, Plural: gə'br70d556feɔy/70d556feçə] <-[e]s, Gebrae9aec46äu/ae9aec46che>
    1 kein Plural (das Verwenden) usage Maskulin; eines Worts emploi Maskulin; Beispiel: von etwas Gebrauch machen faire usage de qc, user de quelque chose; Beispiel: vor Gebrauch schütteln! agiter avant usage!

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Gebrauch

  • 8 Gebrauch

    gə'braux
    m
    uso m, empleo m

    in Gebrauch kommen — hacer uso/utilizarse

    Gebrauch [gə'braʊx]
    <-(e)s, ohne Plural >; (Benutzung) uso Maskulin; (Verwendung) empleo Maskulin; für den eigenen Gebrauch de uso personal; von etwas Dativ Gebrauch machen hacer uso de algo; vor Gebrauch gut schütteln agítese antes de usar
    [gəˈbraux] ( Plural Gebräuche) der (ohne Pl)
    ————————
    Gebräuche Plural

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Gebrauch

  • 9 Gebrauch

    Gebrauch, I) Anwendung einer Sache zu seinem Bedarf: usus (der Zustand, wenn man etwas gebraucht). – usurpatio (das In-Anspruch-Nehmen, das Sich-Bedienen einer Sache in einem einzelnen Falle). – häufiger G., frequentatio; frequens usus. – zum od. für den öffentlichen G., publico usui od. publicis usibus (z.B. destinatus locus: u. complures domos destinare); in usum populi (z.B. bibliothecam instituere). – durch den G. geheiligt, sollemnis. – G. von etwas machen, s. (etw.) gebrauchen. – keinen G. von etwas machen, alqā re non uti, non abuti; alqd non usurpare (z.B. ius datum); alqā re carere (aus eigenem Willen entbehren, z.B. amicorum facultatibus); alqd non accipere (etwas nicht annehmen, z.B. ein Geschenk); dimittere, amittere alqd (unbenutzt lassen, z.B. occasionem; s. »unbenutzt« die Synon.): einen üblen G. von etwas machen, alqā re perverse abuti: einen unmäßigen G., intemperanter abuti alqā re: einen weisen G. von etwas machen, sapienter uti alqā re. – im G. haben, in usu habere (z.B. vas argen teum). – etwas zu etwas in G. nehmen, alqd in alcis rei usum vertere. – im G. sein, in usu esse od. versari (gebraucht werden); in usu od. more esse. moris esse (üblich, gebräuchlich sein): häufig im G. sein (gebraucht werden), in maximo usu esse; usitatissimum esse: in frequentem usum venisse: stark im G. (d. i. sehr üblich) sein, vigere: allgemein im G. sein, in omnium usu esse od. versari: nicht mehr im G. sein, in usu esse od. versari desisse; ab usu remotum esse: gar nicht im G. sein, nullum usum habere (z.B. in medicina): in G. bringen (gebräuchlich machen). celebrare alqd: mehr in G. bringen, usitatius od. tritius facere alqd: in G. kommen, in usu esse od. versari coepisse (im allg.); in usum venire (benutzt werden); usu od. in usum recipi (gebräuchlich werden); in consuetudinem od. morem venire (zur Gewohnheit, zur Sitte werden): mehr in G. kommen, usitatiorem esse coepisse: allgemein in G. kommen, in om nium usu esse od. versari coepisse. usitatissimum esse coepisse (im allg.); ab omnibus recipi (von allen angenommen werden, von Sitten etc.); inveterascere (sich allmählich einnisten, von einer Gewohnheit etc.). – außer G. kommen, exolescere: ein Wort kommt außer G., [997] verbi usus amittitur; im gewöhnlichen Leben, verbum ab usu cotidiani sermonis intermittitur; im Laufe der Zeit, verbum intercĭdit temporibus. – außer G. setzen, abolere (aufheben, s. das. no. IV, b); durch Verbot, interdicere usum alcis rei (z.B. vehiculorum); alqd in usu cuiusquam esse od. versari vetare (z.B. denarios). – II) bestehende Gewohnheit: ritus (als Regel bei feierlichen u. profanen Handlungen). – mos. consuetudo (Sitte, Gewohnheit, w. vgl.). – ein heiliger, religiöser G., religio: heilige Gebräuche u. Einrich tungen, religiones. – es ist G. (Sitte) u. dgl., s. Sitte.

    deutsch-lateinisches > Gebrauch

  • 10 der Gebrauch

    - {application} sự gắn vào, sự áp vào, sự ghép vào, sự đính vào, sự đắp vào, sự tra vào appliance), vật gắn, vật áp, vật ghép, vật đính, vật đắp, vật tra, sự dùng, sự áp dụng, sự ứng dụng, sự chuyên cần - sự chuyên tâm, lời xin, lời thỉnh cầu, đơn xin - {usage} cách dùng, cách sử dụng, cách dùng thông thường, cách đối xử, cách đối đ i, thói quen, tập quán, tục lệ, lệ thường - {use} quyền dùng, quyền sử dụng, năng lực sử dụng, sự có ích, ích lợi, lễ nghi, quyền hoa lợi - {wear} sự mang, sự mặc, quần áo, giầy dép, sự chịu mòn, sự mặc được, sự dùng được, sự hao mòn, sự mòn, sự hư hỏng, sự giảm trọng lượng = in Gebrauch {in use}+ = zum Gebrauch {for use}+ = außer Gebrauch {out of use}+ = Gebrauch machen {to avail}+ = der spezielle Gebrauch {non use}+ = Gebrauch machen von {to make use of}+ = außer Gebrauch kommen {to fall into disuse; to grow out of use}+ = guten Gebrauch machen [von] {to make good use [of]}+ = nicht mehr in Gebrauch {obsolete}+ = vor Gebrauch gut schütteln {shake well before using}+ = von etwas ausgiebigen Gebrauch machen {to make full use of something}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > der Gebrauch

  • 11 anmaßen

    anmaßen, sich, alqd vindicare, mit u. ohne sibi od. ad se (als mir zustehend in Anspruch nehmen, sich aneignen). – alqā re uti (übh. von etwas Gebrauch machen, z. B. alienis). – sibi sumere od. assumere od. asciscere od. arrogare od. asserere od. tribuere (sich widerrechtlich beilegen, -zuschreiben). – anmaßend, arrogans, absol. od. gegen jmd., alci (Ggstz. humilis). – insolens (übermütig, Ggstz. timidus, iners, feig). – eine a. Sprache, sermo plenus arrogantiae.Adv.arroganter; insolenter. – a. werden, arrogantiam sibi sumere.

    deutsch-lateinisches > anmaßen

  • 12 ausgiebig

    I Adj. Essen etc.: big, substantial; Spaziergang etc.: long; Forschungen etc.: extensive; (üppig) abundant; ausgiebigen Gebrauch machen von... make full ( oder good) use of...; ausgiebiger Regen (continuous) heavy rain
    II Adv. (eingehend) in detail; (anhaltend) for a long time; ausgiebig essen have a big meal ( oder lunch etc.), have plenty to eat; ausgiebig frühstücken eat a good ( oder substantial) breakfast; ausgiebig spazieren gehen go for a long walk; häufig: go for a lot of walks, be a great walker ( oder be great walkers)
    * * *
    large; extensive
    * * *
    aus|gie|big ['ausgiːbɪç]
    1. adj
    Mahlzeit etc substantial, large; Mittagsschlaf, Gespräch (good) long; Gebrauch extensive

    áúsgiebigen Gebrauch von etw machen — to make full or good use of sth

    2. adv

    áúsgiebig frühstücken — to have a substantial breakfast

    áúsgiebig schlafen/schwimmen — to have a (good) long sleep/swim

    áúsgiebig einkaufen — to buy a lot of things

    etw áúsgiebig gebrauchen — to use sth extensively

    * * *
    aus·gie·big
    [ˈausgi:bɪç]
    I. adj extensive
    eine \ausgiebige Mahlzeit a substantial [or large] meal
    einen \ausgiebigen Mittagsschlaf a long afternoon nap
    von etw dat \ausgiebigen Gebrauch machen to make full [or good] use of sth
    II. adv extensively
    \ausgiebig baden/schlafen/schwimmen to have a good [long] bath/sleep/swim
    etw \ausgiebig gebrauchen to make full [or good] use of sth
    * * *
    1.
    Adjektiv substantial, large < meal>
    2.
    adverbial < profit> handsomely; < read> extensively
    * * *
    A. adj Essen etc: big, substantial; Spaziergang etc: long; Forschungen etc: extensive; (üppig) abundant;
    ausgiebigen Gebrauch machen von … make full ( oder good) use of …;
    ausgiebiger Regen (continuous) heavy rain
    B. adv (eingehend) in detail; (anhaltend) for a long time;
    ausgiebig essen have a big meal ( oder lunch etc), have plenty to eat;
    ausgiebig frühstücken eat a good ( oder substantial) breakfast;
    ausgiebig spazieren gehen go for a long walk; häufig: go for a lot of walks, be a great walker ( oder be great walkers)
    * * *
    1.
    Adjektiv substantial, large < meal>
    2.
    adverbial < profit> handsomely; < read> extensively
    * * *
    adj.
    extensive adj. adv.
    extensively adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ausgiebig

  • 13 sparsam

    I Adj. economical; Person: auch thrifty; Einrichtung, Möblierung: scanty; sparsam sein Putzmittel etc.: auch go a long way; sparsam im Verbrauch economical; er ist sehr sparsam meist he’s (very) careful with his money; sind die Schotten wirklich so sparsam? are the Scots really so stingy?; sparsamen Gebrauch von etw. machen use s.th. sparingly, make sparing use of s.th.; sparsamer Beifall umg., fig. meag|re (Am. -er) applause
    II Adv. auftragen, verbrauchen etc.: sparingly; sparsam umgehen mit go easy on, be sparing with; mit seinen Kräften: save; mit der Energie muss sparsamer umgegangen werden we must be more economical ( oder less extravagant) in our use of energy; sparsam(er) wirtschaften economize (more), practise great(er) economy; sparsam leben live economically ( oder frugally); sparsam möbliert scantily furnished
    * * *
    thrifty; economical; sparing; scant; spare; parsimonious; frugal
    * * *
    spar|sam ['ʃpaːɐzaːm]
    1. adj
    Mensch thrifty; (= haushälterisch, wirtschaftlich) Hausfrau, Motor, Verbrauch economical

    spársam im Verbrauch — economical

    von einer Möglichkeit nur spársamen Gebrauch machen — to make little use of an opportunity

    2. adv
    leben, essen economically; verwenden sparingly

    spársam wirtschaften — to keep expenses as low as possible

    spársamer wirtschaften — to spend less money

    mit etw spársam umgehen or sein — to be economical or sparing with sth

    von etw nur spársam Gebrauch machen — to make little use of sth

    * * *
    1) (thrifty; not extravagant: This car is very economical on petrol.) economical
    2) (careful or economical.) sparing
    4) (showing thrift: a thrifty housewife.) thrifty
    * * *
    spar·sam
    [ˈʃpa:ɐ̯za:m]
    I. adj
    2. (ökonomisch) economical
    \sparsam [in etw dat] sein to be economical [in sth]
    dieses Waschmittel ist sehr \sparsam im Verbrauch this washing powder is very economical
    II. adv
    mit diesem Balsamico muss man \sparsam umgehen this balsamic vinegar should be used sparingly
    2. (ökonomisch) sparingly
    * * *
    1.
    1) thrifty < person>; (wirtschaftlich) economical

    er ist mit Worten/Lob immer sehr sparsam — (fig.) he is a man of few words/he is very sparing in his praise

    2) (fig.): (gering, wenig, klein) sparse <detail, decoration, interior, etc.>; economical <movement, manner of expression, etc.>
    2.
    1)

    sparsam mit dem Papier umgehen — use paper sparingly; economize on paper

    2) (wirtschaftlich) economically
    3) (fig.): (in geringem Maße) < use> sparingly; sparsely <decorated, furnished>
    * * *
    A. adj economical; Person: auch thrifty; Einrichtung, Möblierung: scanty;
    sparsam sein Putzmittel etc: auch go a long way;
    er ist sehr sparsam meist he’s (very) careful with his money;
    sind die Schotten wirklich so sparsam? are the Scots really so stingy?;
    sparsamen Gebrauch von etwas machen use sth sparingly, make sparing use of sth;
    sparsamer Beifall umg, fig meagre (US -er) applause
    B. adv auftragen, verbrauchen etc: sparingly;
    sparsam umgehen mit go easy on, be sparing with; mit seinen Kräften: save;
    mit der Energie muss sparsamer umgegangen werden we must be more economical ( oder less extravagant) in our use of energy;
    sparsam(er) wirtschaften economize (more), practise great(er) economy;
    sparsam leben live economically ( oder frugally);
    sparsam möbliert scantily furnished
    * * *
    1.
    1) thrifty < person>; (wirtschaftlich) economical

    er ist mit Worten/Lob immer sehr sparsam — (fig.) he is a man of few words/he is very sparing in his praise

    2) (fig.): (gering, wenig, klein) sparse <detail, decoration, interior, etc.>; economical <movement, manner of expression, etc.>
    2.
    1)

    sparsam mit dem Papier umgehen — use paper sparingly; economize on paper

    2) (wirtschaftlich) economically
    3) (fig.): (in geringem Maße) < use> sparingly; sparsely <decorated, furnished>
    * * *
    adj.
    economic adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > sparsam

  • 14 gebrauchen

    gebrauchen, etwas, uti alqā re, zu etwas, ad alqd (im allg., zu seinem Nutzen u. Bedürfnis verwenden). – abuti alqā re, zu etwas, ad alqd od. in alqa re (ganz nach eigener Willkür od. gehörig verwenden, vollständigen Gebrauch machen von etw.). – usurpare alqd (etwas in Anspruch nehmen, sich einer Sache in einem vorkommenden Falle bedienen, etwas vorbringen, erwähnen). – adhibere alqd, zu od. in etwas, alci rei od. ad alqd od. in alqa re (in bestimmten Fällen zu gewissen anzugebenden od. zu denkenden Zwecken in Anwendung bringen, dazunehmen, also mit Absicht u. Überlegung anwenden). – alqd tractare (in Behandlung nehmen, in Anwendung bringen, z.B. verba vetera). – exercere (handhaben, ausüben, z.B. ius ab alqo datum parcissime). – conferre ad od. in alqd (zu etwas anwenden, Gebrauch zu etwas machen). – in usum alcis rei vertere (als etwas in Gebrauch nehmen, z.B. die Schiffe als Lastschiffe, naves in onerariarum usum). – gebraucht werden, in usu esse od. versari; in usum venisse: gebraucht werden können, usui esse (absol. od. zu etw., ad alqd faciendum): nicht mehr gebraucht werden, in usu esse od. versari desisse: gar nicht gebraucht werden, nullum usum habere (z.B. in medicina, von einer Pflanze): häufig gebraucht werden, in maximo usu esse; in frequentem usum venisse: zu etw. nicht zug. sein, inutilem esse ad alqd (auch v. Pers.). – nichts (keine Medizin in einer Krankheit) g., nullam medicinam adhibere: ein Wort (einen Ausdruck) g., verbo uti; verbum dicere od. nominare (s. unten): ein Wort (einen Ausdruck) passend u. richtig g., verbum opportune proprieque collocare: ein Wort (einen Ausdruck) falsch g., perperam od. non recte dicere verbum: ein. Wort (einen Ausdruck) richtig g., verbum recte dicere: ein Wort in etwas gesuchter Bedeutung g., verbum doctiuseule ponere: dabei das Wort »Gewalt« g., in his rebus vim nominare: für diese beiden Begriffe gebrauchen die Griechen einen Ausdruck, haec duo Graeci uno nomine appellant: diesen Ausdruck hast du gebraucht, sic dixisti: um diesen Ausdruck zu g., ut dicam ita: um den gelindesten Ausdruck zu g., ut levissime dicam: ein Wort (Ausdruck) wird von (über) etw. gebraucht, verbum dicitur in alqa re (z.B. carerein morte non dicitur, das Wort »entbehren« wird nicht vom Tode gebraucht): die härtesten Ausdrücke über jmd. g., asperrime loqui de alqo. – um [998] einen Ausspruch Solons zu g., ut Solonis verbo utar; ut Solonis dictum usurpem. – jmd. g., alcis operā uti: jmd. nicht mehr g., alcis operā uti desinere od. desisse: jmd. gut g. können, alcis optimā operā uti: jmd. zu etwas g., alcis operā uti od. abuti ad alqd od. in alqa re; alqo adiutore uti in alqa re: sich g. lassen, sui potestatem facere; zu etwas, operā suā adiuvare alqd: sich von jmd. zu allem g. lassen, esse alci obnoxium in omnia: zu allem zu gebrauchen, utilis ad omnia; idoneus arti cuilibet: zu nichts zu g., inutilis ad omnia; neq ue bonus neque utilis.

    deutsch-lateinisches > gebrauchen

  • 15 mißbrauchen

    mißbrauchen, eine Sache, alqā re perverse uti, abuti (einen verkehrten Gebrauch von etwas machen). – immodice od. immoderate od. intemperanter od. insolenter od. insolenter et immodice abuti alqā re (über die Schranken der Bescheidenheit, Mäßigung hinaus eine Sache in Anspruch nehmen, z.B. alcis indulgentiā: u. alcis patientiā). – male uti alqā re (einen üblen Gebrauch von etwas machen). – improbe uti alqā re (einen schlechten Gebrauch von etw. machen). – temere uti alqā re (einen unvernünftigen Gebrauch von etw. [1681] machen, z.B. eā potentiā). – fatigare alqd (etw. gleichs. ermüden, z.B. alcis indulgentiam). – etw. zu etw. mißbr., alqā re abuti ad alqd (z.B. ad quaestum atque ad libidinem); alqd convertere od. conferre ad alqd (etw. seiner ursprünglichen Bestimmung entziehend zu dem u. dem verwenden, z.B. ad bonorum pestem perniciemque conv.: u. ad perniciem civitatis conferre). – sich von jmd. m. lassen, se abutendum alci permittere atque tradere.

    deutsch-lateinisches > mißbrauchen

  • 16 recht

    recht, I) nicht link: dexter (Ggstz. sinister). – die rechte Hand (die Rechte), manus dextra; auch bl. dextra: jmdm. die r. Hand geben, darreichen, alci dextram dare od. porrigere od. tendere (vgl. »Hand«): die r. Hand auf etw. geben, fidem de alqa re dextrā dare; fidem dextramque dare mit folg. Infin.: jmds. r. Hand sein (uneig.), alcis dextellam esse. – der r. Schuh, calceus oder calceamentum dextri pedis.

    II) gerade: rectus. – ein r. Winkel, angulus rectus od. quadratus.

    III) passend, in Beziehungen wie: die Schuhe sind mir r., calcei apti sunt ad pedem; calcei ad pedem apti conveniunt: das Kleid ist mir r., vestis bene sedet.

    dah. a) dem Wunsch entsprechend: gratus (angenehm). – iucundus (erfreulich). – er sagte, es wäre ihm ganz r., se non nolle dixit: wenn es dir recht ist, si tibi placet (wenn es dir gefällt); si tibi libet od. collibet (wenn es dir beliebt); si tibi commodum est (wenn es dir bequem ist). – jmdm. etw. recht machen, alci alqd probare; in vielen Beziehungen aber durch eine Wendung mit amare, z.B. bei dem Geschäft mit dem Atilius hast du es mir r. gemacht, in Atilii officio te amavi. – es allen r. machen, omnibus satis facere; omnibus probari: du kommst mir eben r., in tempore venis; opportune venis od. te mihi offers: es war mir nicht r., daß etc., aegre od. moleste tuli, quod etc.: ganz recht! schon recht! teneo! auch recte! (ich verstehe schon); sane (allerdings); ita est od. fit (es verhält sich so); ipse, ipsa, ipsum est (er, sie, es ist gerade, eben). – recht so, daß du etc., probo, quod etc.

    b) dem Rechte gemäß: rectus. – iustus (gerecht). – es ist nicht halb r., vix rectum est: es ist r. u. billig, aequum est et bonum. Adv.recte; iuste; ut par od. aequum est; ut decet. – recht handeln od. tun, recte agere. recte oder iuste facere (sofern die Wirkung des Handelns so ist, wie sie sein soll): rectum sequi (sofern man den Weg des Rechten einschlägt); ius oder ius ac fas colere (sofern man das Recht übt): es ist nicht r. von dir, daß du etc., non recte fecisti, quod etc.: es geschieht mir schon r., merito od. non iniuriā hoc mihi accĭdit od. haec mihi accĭdunt; haud indigno mihi accĭdit; iure plector.

    IV) richtig: rectus. – verus (wahr, echt, z.B. rei vocabulum). – iustus (geradeso, wie es sein soll, z.B. Maß, Größe). – häufig auch durch ipse. – es fehlt mir das r. Wort, verbum mihi deest: nicht an den r. Mann kommen, in alienas manus incĭdere (in fremde Hände geraten, von einem Brief etc.). – am r. Orte, Platze, an der r. Stelle, loco; in loco: er traf ihn nicht an der r. Stelle, am rechten Fleck (um ihn zu töten). non percussit locum: das [1927] ist nicht am r. Orte, hoc alienum est ab hoc loco: zur r. Zeit (rechtzeitig), in tempore. opportune. opportuno tempore (zur gelegenen Zeit); tempore suo. tempore ipso (zu seiner Zeit, gerade zu der Zeit, wo es nötig ist); ad tempus (im rechten Augenblick): das geht nicht mit rechten Dingen zu, dolus oder aliq ua fraus subest (es steckt ein Betrug dahinter); hoc monstri simile est (das geht nicht natürlich zu etc.): sie schreien, es gehe nicht mit r. Dingen zu, daß etc., clamant fraude fieri, quod etc.: den r. Gebrauch von etwas machen, recte od. bene od. sapienter uti alqā re. Adv.recte; vere: rite (nach dem herkömmlichen Gebrauch, z.B. deos colere). – um es r. zu sagen, ut verius dicam: etwas nicht r. verstehen, alqd non satis intellegere: wenn ich dich r. kenne, si bene te novi: wo oder wenn mir r. ist, si bene oder si recte memini.

    dah. a) rechtmäßig etc.: iustus. legitimus (rechtmäßig, gesetzmäßig, z.B. Erbe, Vater, Sohn). – naturalis (natürlich, z.B. Sohn, Vater). – iisdem parentibus oder utroque parente natus (von denselben Eltern erzeugt, z.B. Bruder, Schwester). – iustā uxore natus. iustā matre familias ortus (mit einer rechtmäßigen Gattin erzeugt, z.B. Sohn).

    b) völlig, ganz etc., in Beziehungen wie: ein Mann von ländlicher Einfalt, aber ein r. Mann, rusticanus vir, sed plane vir: eine r. Freude, magna laetitia: sich etwas Rechtes einbilden, se aliquem esse putare; magnifice de sestatuere: es wird etwas Rechtes aus ihm werden, egregius evadet. – Zuw., wenn es = eigentlich, durch ipse (z.B. das r. römische Volk, ipse populus Romanus). Adv.plane (völlig). – valde (sehr). – vehementer (stark, heftig, z.B. laetari). – satis (hinlänglich, z.B. priusPlacentiam pervenere, quam satis sciretHannibal ab Ticino profectos: und haud satis fidere alci). – ein r. großer Schmerz, plane magnus dolor: r. ordentlich od. r. tüchtig lügen, abuti libero mendacio (frischweg lügen). – nicht recht, non satis; parum (beide, z.B. procedere: u. parum constat, -ne [enklit.]... an etc.). – Sehr häufig bei Adjektiven u. Adverbien durch den Superlativ, z.B. recht töricht, stultissimus: r. oft, saepissime: r. gern, libentissime.

    V) in Übereinstimmung mit sich selbst und mit der Wahrheit, in Beziehungen wie: du hast recht, res ita est, ut dixisti; sunt ista, ut dicis; recte dicis; recte mones: Plato hat recht, wenn er sagt, daß etc., recte dicit Plato mit folg. Akk. u. Infin.: jmdm. r. geben, alci assentari: recht behalten, vincere; pervincere: darin recht behalten, daß oder daß nicht etc., tenere, ut od. ne etc. (es durchsetzen).

    deutsch-lateinisches > recht

  • 17 beanspruchen

    v/t
    1. (fordern) (Recht, Erbteil) claim, lay claim to; Kinder können keinen Sitzplatz beanspruchen children must give up their seat to an adult on request; er beansprucht für sich, wie ein großer Künstler behandelt zu werden he wants people to treat him as a major artist
    2. (erfordern) (Geschick, Geduld) demand, require, call for; (Platz, Zeit) take up
    3. (Gebrauch machen von) use, make use of; (auch jemandes Hilfe etc.) avail o.s. of, accept; (jemandes Gastfreundschaft) avail o.s. of, accept; geistig-seelisch: preoccupy; stärker: absorb; ich will Ihre Zeit / Geduld nicht länger beanspruchen I’ll not take up any more of your time / tax your patience (any) further
    4. (strapazieren) strain, be ( oder put) a strain on, tax; TECH. stress, strain, load; stark beanspruchen (Sache) be ( oder put) a heavy strain ( oder load) on; (Person) keep s.o. very busy, take up a lot of s.o.’s time (and energy), make heavy demands on s.o. (s.o.’s time); innerlich: preoccupy s.o. greatly
    * * *
    to claim; to demand
    * * *
    be|ạn|spru|chen [bə'|anʃprʊxn] ptp bea\#nsprucht
    vt
    1) (= fordern) to claim; Gebiet auch to lay claim to

    etw beanspruchen könnento be entitled to sth

    2) (= erfordern) to take; Zeit auch to take up; Platz auch to take up, to occupy; Kräfte auch, Aufmerksamkeit to demand; (= benötigen) to need
    3) (= ausnützen) to use; jds Gastfreundschaft to take advantage of; jds Geduld to demand; jds Hilfe to ask for
    4) (= strapazieren) Maschine etc to use; jdn to occupy, to keep busy

    jdn stark or sehr beanspruchento keep sb very busy or occupied

    ihr Beruf beansprucht sie ganzher job is very demanding, her job takes up all her time and energy

    * * *
    1) (to state that one is the owner of: Does anyone claim this book?) claim
    2) (to use or occupy (space, time etc): I won't take up much of your time.) take up
    * * *
    be·an·spru·chen *
    [bəˈʔanʃprʊxn̩]
    vt
    etw [für sich akk] \beanspruchen to claim sth [for oneself]
    etw zu \beanspruchen haben to lay claim to sth
    etw \beanspruchen to require [or take up] sth
    Zeit/Platz \beanspruchen to take up time/space
    3. (Anforderungen an jdn stellen)
    jdn \beanspruchen to make demands on sb
    ich will Sie nicht länger \beanspruchen I don't want to take up any more of your time
    etw \beanspruchen to demand sth
    jds Gastfreundschaft/Zeit \beanspruchen to make demands on [or take advantage of] sb's hospitality/time
    jds Geduld \beanspruchen to try sb's patience
    jdn/etw \beanspruchen to put sb/sth under stress
    * * *

    etwas beanspruchen könnenbe entitled to expect something

    2) (ausnutzen) make use of < person, equipment>; take advantage of <hospitality, services>
    3) (erfordern) demand <energy, attention, stamina>; take up <time, space, etc.>
    * * *
    1. (fordern) (Recht, Erbteil) claim, lay claim to;
    Kinder können keinen Sitzplatz beanspruchen children must give up their seat to an adult on request;
    er beansprucht für sich, wie ein großer Künstler behandelt zu werden he wants people to treat him as a major artist
    2. (erfordern) (Geschick, Geduld) demand, require, call for; (Platz, Zeit) take up
    3. (Gebrauch machen von) use, make use of; (auch jemandes Hilfe etc) avail o.s. of, accept; (jemandes Gastfreundschaft) avail o.s. of, accept; geistig-seelisch: preoccupy; stärker: absorb;
    ich will Ihre Zeit/Geduld nicht länger beanspruchen I’ll not take up any more of your time/tax your patience (any) further
    4. (strapazieren) strain, be ( oder put) a strain on, tax; TECH stress, strain, load;
    stark beanspruchen (Sache) be ( oder put) a heavy strain ( oder load) on; (Person) keep sb very busy, take up a lot of sb’s time (and energy), make heavy demands on sb (sb’s time); innerlich: preoccupy sb greatly
    * * *
    2) (ausnutzen) make use of <person, equipment>; take advantage of <hospitality, services>
    3) (erfordern) demand <energy, attention, stamina>; take up <time, space, etc.>
    * * *
    v.
    to claim v.
    to engross v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > beanspruchen

  • 18 Ohr

    Ohr, am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere knorpelige Teil des Ohres, der Ohrenknorpel). – Ist es = Gehör, s. d. – ein aufmerksames O. (bildl.), aures avidae et capaces. – die Ohren spitzen, aures erigere od. arrigere: jmd. bei den Ohren nehmen, alqm auriculis prehendere: die Ohren hängen, sinken lassen (aus Furcht. Mißmut), demittere auriculas: bis über die Ohren in Schulden stecken, aere alieno obrutum od. demersum esse; od. (sprichw.) animam debere (Ter. Phorm. 661): ich habe keine Ohren für etw., die Ohren sind taub für etw., tauben Ohren predigen, s. taub: alles ist O., während M. Cälius spricht, cum silentio auditur M. Caelius: seid ganz O., erigite mentes auresque vestras et me dicentem attendite: jmdm. etw. ins O. sagen, alci alqd in aurem dicere; in aurem alcis loqui: jmdm. etwas heimlich ins O. sagen, ins O. flüstern, zischeln, insusurrare alci alqd in od. ad aurem: jmdm. beständig in den Ohren liegen, alcis aures od. alqm obtundere (jmds. O. gleichs. betäuben, »wegen etw.«, de alqa re: od. »daß etc.«, mit Akk. u. Infin: od »daß nicht«, ne m. Konj); [1831] assiduum hortatorem esse alci, daß er etc., ut etc. (jmd. beständig zu etwas ermuntern); alcis aures obsidēre (jmds. Ohren gleichs. blockieren, ihn beständig antreiben); auribus alcis abuti (jmds. Gehör gleichs. mißbrauchen mit Klagen u. Bitten); alqm precibus fatigare (jmd. mit Bitten ermüden, bestürmen): jmdm. od. einer Sache ein geneigtes O. leihen, alci aures praebere (jmdm. aufmerksam zuhören); alci rei aurem praebere (etwas mit an hören, z.B. alcis votis); auribus admittere alqd (zu seinen Ohren dringen lassen, z.B. sal utare consilium); alqm od. alqd audire (jmd. hören, jmdm. Gehör geben, etw. erhören); alci auscultare. alqm monentem audire (jmds. Ermahnungen etc. anhören u. ihnen Folge leisten): freundschaftlichem Rate sein O. leihen, amicorum consilio uti (von Freundes Rat Gebrauch machen); amicum monentem audire (auf die Warnung eines Freundes hören): er leiht den Klagen aller sein O., patent aures querelis omnium: ich finde ein geneigtes, williges O. bei jmd., alqs mihi aures dat (es hört mir jmd. aufmerksam zu); aditum ad alcis aures habeo (ich gelange mit einem Anliegen zu jmds. Ohren): sich etwas zu O., zu Herzen gehen lassen, alqd auribus... animis accipere: einer Sache od. vor etwas das O. schließen, verschließen, aures claudere alci rei od. ad alqd (z.B. veritati: u. ad eorum doctissimas voces): es geht etwas zum einen O. hinein, zum andern heraus, alqd praetervehitur od. superfluit aures: es kommt, gelangt, dringt etw. zu meinen Ohren, audio alqd (übh. ich höre es); exaudio alqd (ich vernehme es genau od. aus der Ferne); aures meae accipiunt alqd (meine Ohren vernehmen etwas, z.B. nunc primum hoc aures tuae crimen accipiunt?); mihi alqd ad aures venit od. accedit. alqd ad aures meas pervenit od. permanat (es dringt etwas zu meinen Ohren, z.B. eine Stimme, ein Gerede, ein Vorfall etc.); alqd ad me perfertur od. defertur (es wird mir etwas hinterbracht, def. bes. von seiten eines Angebers; diese vier gew. mit dem Nbbgr., daß das Gehörte eig. für mich ein Geheimnis bleiben sollte): den Leuten zu Ohren kommen – (öffentl. bekannt werden), s. auskommen no. I, c.

    deutsch-lateinisches > Ohr

  • 19 können

    können, I) es kann = es ist möglich, daß etc., od. ich kann = es ist mir möglich, daß ich etc.: potest (es kann). – possum (ich kann). – licet. licet mihi (es ist, es ist mir vergönnt, durch die Umstände gestattet, wonach das, was einem etwas möglich oder nicht möglich macht oder wovor od. weswegen einem etwas möglich ist, durch per angefügt wird, z.B. ich kann wegen des Wetters nicht zu Schiffe gehen, per tempestatem mihi navigare non licet); verb. possum et mihi licet. – copia od. potestas mihi est alcis rei faciendae od. bl. alcis rei (ich habe Gelegenheit zu etwas, es steht etwas in meiner Macht, z.B. er konnte freier leben, liberius vivendi fuit ei potestas: ich kann erwähnen, copia est memorandi). – facultas alcis rei faciendae mihi datur (es wird mir die Möglichkeit gegeben, z.B. die Unserigen konnten weder ihren Dienst tun, noch Hilfe bringen, neque ulla nostris facultas aut administrandi aut auxiliandi dabatur). – integra est mihi potestas alcis rei faciendae. integrum est mihi) mit folg. Infin. (es geh t noch an, steh t noch in meiner Macht, z.B. ich kann nun keinen Gebrauch von deinem Rate machen, non est integrum consilio iam uti tuo). – occasionem habeo oder occasio mihi est alqd faciendi od. alcis rei faciendae (ich habe Gelegenheit, etwas zu tun, z.B. eludendi senes u. carceris frangendi et fugiendi). – habere mit Akk. eines Verbalsubstantivs auf io (haben als Vermögen, z.B. quae corporis sunt, ea cognitionem habent faciliorem, kann leichter erkannt werden). – es kann sein, fieri potest. esse potest (es ist möglich); credibile est. veri haud dissimile est (es ist glaublich); factum esse potest (es kann geschehen sein). – das konnte nicht anders sein, fieri non potuit aliter; fieri aliter non potuit. – es kann etwas nicht mehr... werden, alqd desiit mit Infin. Passivi (z.B. tertiā nocte tympanorum strepitus desierat audiri, konnte nicht mehr gehört werden). – In abhängigen Sätzenwird »können (mit dem Begriff der Möglichkeit)« im Lateinischen durch den bloßen Konjunktiv ausgedrückt, z.B. Habsucht ist das einzige, weshalb er mit Recht getadelt werden kann, sola est, in qua merito culpetur, pecuniae cupiditas. – Ebenso wird »können«, wenn es = »mögen, dürfen«, im Latein. durch den bloßen Konjunktiv des Präsens od. Perfekts etc. bezeichnet, z.B. wer könnte (möchte) zweifeln? quis dubitet?: vielleicht könnte einer sagen, forsitan quispiam dixerit; dixerit aliquis. – Häufig wird »es kann werden« bloß durch das Passiv ausgedrückt, z.B. dieser (Fluß) kann an einigen Stellen durchwatet werden, is (fluvius) nonnullis locis vado transitur.

    II) ich kann od. man kann = es ist (mir) gestattet: licet. – licet mihi, nach dem das darauf folg. Adjektiv mit esse gew. vermöge der Attraktion im Dativ steht, z.B. Themistokles konnte nicht in Ruhe leben, non licuit esse otioso Themistocli.

    III) ich kann nicht, d.i. ich habe nicht Ursache, bin nicht berechtigt: nihil od. non habeo, quod; non habeo, cur etc., z.B. ich kann das Alter nicht anklagen, nihil habeo, quod incusem senectutem.

    [1474] IV) ich kann, d.i. ich bin imstande, vermag: possum. queo (mit dem Untersch., daß possum, ich kann, ich vermag, sowohl das Können durch physische Kraft als auch durch äußere Mittel, wie Ansehen, Macht, Einfluß etc., bezeichnet, hingegen queo, ich bin imstande, sich nur auf die Qualifikation zu etw. bezieht. Auch ist bemerkenswert, daß queo bei den besten Prosaikern nur in negativen Sätzen vorkommt, d. h. in solchen, die entweder eine wirkliche Negation enthalten oder wenigstens einen negativen Charakter haben, wie viele hypothetische Sätze). – ich kann nicht, non possum; non queo od. nequeo. – ich kann nichtmehr, desii mit Infin. (z.B. erubescere). – Hier ist noch zu bemerken, a) daß »ich kann« im Lateinischen oft auch durch esse mit folg. Dativ des Gerundiums bezeichnet wird, in Beziehungen wie: bezah len k., esse solvendo: eine Last tragen k., esse oneri ferendo. – b) daß »ich kann nicht oder nichts«, d.i. ich habe keinen Stoff, Grund zu etc., durch non od. nihil habeo, quod ausgedrückt wird, z.B. ich kann nichts schreiben, nihil habeo, quod scribam: ich kann dir darin nicht beistimmen, non habeo, quod tibi in ea re assentiar. – c) daß die Lateiner »ich könnte, ich hätte können« faktisch durch possum, poteram bezeichnen, z.B. ich könnte noch vieles anführen, allein etc., possum (poteram) persequi multa, sed etc. – ich empfehle jmd. so nachdrücklich, als ich nur kann, commendo alqm ut gravissime possum: ich rede so laut, mit so starker Stimme, als ich nur kann, quam possum maximā voce dico: so viel ich nur konnte, quantum facere potui: was könnte mich zurückhalten? quid est, quod me retineat? dieser Mensch kann keinen Fehltritt begehen, non estin hoc homine peccandi locus. V) ich kann etwas, d.i. ich habe Kenntnis von etwas, s. verstehen no. I, A, 2. – / dafür können, umhin können, s. dafür... um hin...

    deutsch-lateinisches > können

  • 20 gemeinschaftlich

    gemeinschaftlich, communis (woran alle teilhaben od. – nehmen, Ggstz. proprius). – promiscuus (woran jeder ohne Unterschied teilnimmt). – publicus (dem gemeinen Wesen, dem Staate gehörig; Ggstz. privatus). – socialis (den Bundesgenossen, zwei etc. verbündeten Völkern zugleich gehörig, z.B. di). – unus (ein, ein u. derselbe, z.B. una domus: u. una omnium disciplina puerilis). – idem (ebenderselbe, z.B. esse eiusdem civitatis, einem g. St. angehören). – ein g. Bittschreiben, epistula communiter scripta; g. Vorteil, utilitatis communio: g. Sprache, commercium linguae: einen g. Gebrauch von etw. machen, alqā re communiter uti: g. Sache (Gemeinschaft) mit jmd. machen, causam suam oder consilia oder rationem communicare cum alqo; consilia iungere od. sociare cum alqo; bel lum coniungere (den Krieg gemeinschaftlich führen, von zwei Königen): nicht g. Sache machen, causam suam dissociare. – g. Sache mit jmd. haben, utilitatis communione sociatum esse.Adv.communiter; coniunctim (Ggstz. separatim); in promiscuo; promiscue; publice. – etwas g. machen, in commune vocare (z.B. honores; vgl. »gemeinnützig [machen]«): g. regieren, pariter rem publicam regere: g. sich beraten, consulere in medium.

    deutsch-lateinisches > gemeinschaftlich

См. также в других словарях:

  • Gebrauch — Benutzung; Inanspruchnahme; Nutzung; Indienstnahme; Verwendung; Anwendung; Ergreifung (von Maßnahmen); Einsatz * * * Ge|brauch [gə brau̮x], der; [e]s, Gebräuche [gə brɔy̮çə]: 1. <ohne Plural> das Gebrauchen: vo …   Universal-Lexikon

  • Gebrauch — Ge|brauch , der; [e]s, Plural (für Sitte, Verfahrensweise:) Gebräuche; von etwas Gebrauch machen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gebrauch — Ge·brauch der; (e)s; nur Sg; 1 der Gebrauch + Gen / von etwas das Verwenden, Gebrauchen (1) ≈ Benutzung: der Gebrauch vieler Fremdwörter || K : Gebrauchsgegenstand, Gebrauchswert || K: Dienstgebrauch, Privatgebrauch; Sprachgebrauch 2 das Anwenden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Von — Von, ein Vorwort, welches in allen Fällen die dritte Endung, oder nach andern die sechste, erfordert, für deren eigenthümliches Merkmahl es in dem letztern Falle angegeben wird. Es bezeichnet allemahl den Ort oder die Sache, welchen eine Handlung …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Machen — Máchen, verb. reg. act. und in einigen Fällen auch Neutr. da es denn das Hülfswort haben erfordert. Es bedeutete, I. Ursprünglich und eigentlich allem Ansehen nach, bewegen, da es denn mit dem einfachen wegen Eines Stammes zu seyn scheinet, indem …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gebrauch, der — Der Gebrauch, des es, plur. die bräuche, von dem folgenden Zeitworte gebrauchen. 1) Die Anwendung einer Sache zu seinen Bedürfnissen; ohne Plural. Ich hebe es zum künftigen Gebrauche auf. Das Geld können sie zu ihrem freyen Gebrauche anwenden,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Von den Juden und ihren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

  • Von den Jüden und iren Lügen — Martin Luther, Portrait von Lucas Cranach d.Ä., 1529 Unterschrift Martin Luthers Martin Luther ( …   Deutsch Wikipedia

  • Gebrauch des Infinitivs — § 177. Der Infinitiv wird mit bzw. ohne die Partikel zu gebraucht und tritt im Satz als unabhängiger bzw. abhängiger Infinitiv auf. Zum Infinitiv treten häufig nähere Bestimmungen, das sind Wörter bzw. Wortgruppen, die vom Infinitiv abhängig sind …   Deutsche Grammatik

  • Gebrauch des bestimmten Artikels — § 64. Der bestimmte Artikel bezeichnet das für jeden gegebenen Fall einzig mögliche Ding. Dabei können die Voraussetzungen, unter denen das Ding als das einzig mögliche auftritt, verschiedenartig sein. Nachdem ein Ding mittels des unbestimmten… …   Deutsche Grammatik

  • Typen von Argumenten — Dieser Artikel enthält eine Zusammenstellung der verschiedenen Typen von Argumenten. Inhaltsverzeichnis 1 Deduktive Argumente 1.1 Logisches Nutzwertargument 1.2 Vergrößerung 1.3 V …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»